Thermalcamping Hegykő – Ungarn

An der ungarischen Seite des Neusiedlersees gelegen, nur wenige Kilometer hinter der österreichischen Grenze findet man die Mini-Therme Hegykő. Direkt angeschlossen ist ein Campingplatz mit etwa 200 Parzellen. Wir sind nach einigen Jahren wiedermal zu Gast – in diesem Blogpost erfahrt ihr, wie es uns gefallen hat.

Vor der Reise

Ende März wollen wir mit einem langen Wochenende in die Campingsaison starten. Das Wetter war eine Woche zuvor noch vielversprechend, für dieses jedoch sagte der Bericht die schlecht-möglichste Prognose zum Campen voraus. Also haben wir unsere Pläne etwas angepasst und werden die Mini-Therme im ungarischen Hegykő besuchen. Zuvor kläre ich per E-Mail, ob etwas frei ist oder ich reservieren muss.

Eine Reservierung sei nicht notwendig und auch nur möglich, wenn ich 14 Tage buche und ein Monat vorher anfrage. Plätze gibt es aber genug, eine spontane Anreise sei also kein Problem. Übrigens kostet eine Reservierung 10,- Euro Gebühr, welche nicht erstattet oder dem Nächtigungspreis angerechnet wird.

Die Lage

Nur wenige Kilometer von der Ungarisch/Österreichischen Grenze entfernt liegt der kleine Ort. Hegykő liegt am südlichen Rand des Neusiedlersees direkt am großen Neusiedlerseeradweg und ist etwa 16 Kilometer von Sopron entfernt.

Die Anreise

Entgegen der Empfehlung des Google-Navis fahren wir von Graz nicht über Wiener Neustadt und Eisenstadt, sondern kürzen um 30 Kilometer ab und nehmen die Landstraße über Oberwart. Da unser Oldie-Wohnmobil ohnehin keine 130 auf Autobahnen macht, ist’s auch zeitlich ähnlich, wenn nicht sogar schneller.

Die Anreise geht ohne Probleme, der kleine Grenzübergang in Deutschkreuz ist offen. Von hier aus sind es nurmehr wenige Kilometer bis zum Campingplatz.

Entfernungen

  • Wien: 90 Kilometer
  • Graz: 210 Kilometer
  • Salzburg: 380 Kilometer
  • München: 480 Kilometer
  • Berlin: 760 Kilometer
  • Frankfurt am Main: 790 Kilometer
  • Amsterdam: 1230 Kilometer

Die Ankunft

Wir parken unseren Camper vor den Toren und gehen zum Check-in. Die Anmeldung verläuft schnell und unkompliziert, wir bekommen die nötigen Unterlagen und einen Plan des Camps. Einfach einen freien Platz suchen, abstellen und der Urlaub kann starten. Zu unserer Überraschung ist der Platz gut gebucht, es sind aber genügend freie Plätze vorhanden.

Was bietet der Platz

Die Stellplätze

Ein Teil der Stellplätze ist mit Dauercampern belegt, viele Plätze können aber frei gewählt werden. Wir standen im hinteren Bereich, welcher recht nah zu den Thermalbecken gelegen ist.

Die Parzellen im hinteren Bereich sind recht eben, der Untergrund ist Wiese und viel Sand. Bäume gibt es in diesem Bereich keine, auch Hecken zwischen den Campern. Dieser Bereich sieht eher nach einem Stellplatz, als nach einem Campingplatz aus. Die Liegewiese, welche im Sommer von den Badegästen genutzt wird, ist direkt nebenan – auch das Schwimmbecken ist hier sehr nahe gelegen.

Die Parzellen im mittleren und vorderen Bereich erinnern eher an einen Campingplatz. Hier gibt es einige Bäume für natürlichen Schatten, die Parzellen sind mittels Hecke voneinander getrennt. Der Untergrund ist eher Schotter, gemischt mit ein bisschen Wiese.

Strom und Wasser

Stromkästen sind vorhanden, man benötigt aber ein „normales“ Schukokabel bzw. einen Adapter für das vorhandene CEE Kabel, um sein Wohnmobil bzw. seinen Wohnwagen mit Strom zu versorgen. Das Kabel sollte außerdem lang genug sein, unser 50 Meter Kabel war gerade so lang genug, um von unserer Parzelle Strom zu bekommen.

Wasser und Abwasser gibt es bei den Parzelle nicht, es gibt aber zwischendurch an manchen Stellen Wasserleitungen. Entsorgung der Chemietoilette ist bei jedem der beiden Sanitärhäuschen möglich, einen Ausguss für’s Grauwasser haben wir bei unserem Besuch keinen gefunden.

Mobilehomes, Campingfass, Mietzelte oder Appartements

Neben den Parzellen gibt es in Hegykő viele Möglichkeiten, zu nächtigen. Appartements und Studios am Campingplatz oder in der direkten Nähe zur Therme sind verfügbar.

Die Sanitäranlagen

Es gibt zwei Sanitäranlagen, welche recht zentral am Campingplatz zu finden sind. Hier findet man alles, was man benötigt, WC, Duschen und Waschbecken – aber auch Abwaschbecken und einen Gas-Kochstelle. Im Winter sind die Anlagen beheizt. Alle Einrichtungen waren bei unserem Besuch in einem sehr guten Zustand und zu jeder Zeit vorbildlich sauber und gepflegt! Einzig dieses fürchterliche WC-Papier zum „zupfen“ nervt uns persönlich gewaltig, hier am besten eine eigene Rolle mitnehmen. Die Duschen sind großzügig, Platz genug für Kleidung und trockene Sachen – das ist gerade in der kalten Jahreszeit wichtig. Zum Wäschewaschen stehen Waschmaschinen zur Verfügung, den Schlüssel bekommt man an der Rezeption.

Die Therme

Direkt am Campingplatz gibt es zwei keine Thermalbecken. Diese haben für Campinggäste bereits ab 6:00 Uhr geöffnet, sperren aber leider schon um 18:00 Uhr zu. Das Becken mit dem stärksten Wasser wird täglich abgelassen, geputzt und über Nacht frisch eingelassen und hat etwa 36 – 38 Grad. Fast der gesamte Rand bietet Sitzmöglichkeiten, ein Großteil davon ist auch überdacht. Ein zweites Becken mit schwächerem Wasser hat etwa 34 – 36 Grad Celsius, hier gibt es aber keine Überdachung. Innen steht ein halbmondförmiges Becken mit ~32 Grad zur Verfügung, hier gibt es auch Liegen, welche an kalt-nassen Tagen aber bald alle belegt sind. Das Wasser verfügt über einen hohen Mineralgehalt und riecht schwefelig, wir empfanden das Baden sehr angenehm und entspannend. Im Sommer gibt es im Außenbereich außerdem ein Sportbecken zum Schwimmen sowie ein Kinderbecken.

Die Sauna

Ab 9 bis 18 Uhr hat der kleine Saunabereich geöffnet. An der Rezeption erwirbt man ein Band, welches zum Eintritt berechtigt. Wie in Ungarn üblich gibt’s ein Saunatuch dazu, dieses ist allerdings aus Papiervlies und nicht wirklich saugfähig. In vielen ungarischen Saunabereichen wird nicht nackt sauniert, auch hier nicht. Die meisten Gäste sind mit Badekleidung in der Sauna, manche nur mit dem Saunatuch umhüllt. Es gibt zwei Kabinen, eine Softsauna mit Infrarotstrahlern etwa 60 Grad und eine finnische Sauna mit 90 Grad. Wir sind Fans der finnischen, haben aber mangels Platz auch einige Gänge in der Softsauna gemacht. Die finnische hat eine gute Temperatur, halbstündlich kommt der Saunameister und macht einen „Aufguss“. Hier heißt das allerdings, dass wortlos 3–4 Schöpfer Wasser mit Duftmittel auf den Ofen geschüttet werden. Es wird leider nicht gelüftet, mehrere Runden oder ein „Wacheln“ gibt es hier auch nicht. Samstags war die Sauna durchgehend gut gefüllt.

Einkaufen, Gastronomie und Cafés

Im Areal gibt es einige Cafés und Restaurants, auch außerhalb findet man verschiedene Gasthäuser mit verschiedenen Angeboten. Ob typischen Langos, Pizza, Fisch oder Fleischgerichte – hungern muss hier niemand. Auch Frühstück wird angeboten. Einige hundert Meter entfernt ist ein kleiner Einkaufsladen mit Produkten des täglichen Bedarfs zu finden. Brötchenservice am Campingplatz gibt es aber keines.

Zusatzangebote

  • Massagen und Anwendungen kann man direkt an der Wellnessrezeption buchen.
  • Ein Gemeinschaftsraum mit Fernseher, Sitzen und Tischen steht den Gästen zur Verfügung.
  • Es gibt Kochmöglichkeiten, welche bei den Sanitäranlagen zu finden sind.
  • Überdachte Sitzgelegenheiten sind auf der Liegewiese in unmittelbarer Nähe zu finden.
  • Hunde sind gegen Gebühr erlaubt.
  • Es gibt einen kleinen Spielplatz sowie zwei Beachvolleyballfelde.
  • Der Campingplatz liegt direkt am großen Neusiedlersee-Radweg. Es sind allerdings über 125km, kürzt man zwischen Illmitz und Mörbisch ab, ist der Weg 45km.

Preise – was kostet der Aufenthalt?

Die Preise sind günstig, haben sich in den letzten 4 Jahren aber fast verdoppelt. Konnte man früher schon gegen 8:00 Uhr einchecken, so ist das jetzt nur noch gegen umgerechnet 6,- Euro pro Person möglich. Später Abreisen (nach 11 Uhr) kostet dieselbe Gebühr.

Beispiel 1

€32,20

Ein junges Pärchen in der Vorsaison, nur im kleinen Zelt ohne Auto, ohne Strom.

Beispiel 2

€38,-

Ein Paar im kleinen Camper-Van in der Hauptsaison inkl. Strom.

Beispiel 3

€56,-

Eine Familie mit 2 Kindern (9+15) auf der großen Parzelle inkl. Strom.

Die Preise sind Beispiele , inkl. allen Angaben und sind von uns mit Stand April 2025 von der aktuellen Preisliste erhoben worden und dienen nur zur Orientierung. Abweichungen und Änderungen vorbehalten.

Fazit

Für kalte Tage ein toller Campingplatz mit heißem Becken und kleiner Sauna. Das gesamte Gelände, der Thermalbereich und die Sanitärgebäude sind vorbildlich sauber und gepflegt. Gastronomisch gibt es fast alles, leider aber keinen Laden am Platz.

Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert